Ahorn-Glanz zum 70.: Die Eleganz einer Geburtstagsscheibe von Günther D. – Zwischen Tradition, Kunst und Siegesglanz

Die gedrechselte Geburtstagsscheibe aus Ahorn von Günther D. zum 70. Geburtstag im Jahr 2017 ist ein wahres Kunstwerk, das Emotionen und Tradition miteinander verwebt. Die warmen, honigfarbenen Nuancen des Ahornholzes verleihen der Scheibe eine zeitlose Eleganz, während die handwerkliche Präzision jedes Details die Liebe und Hingabe des Künstlers offenbart.

Die Eleganz einer Geburtstagsscheibe von Günther D.

Folge dem Link: >> Infos über das Vogelschießen

In der Mitte der Scheibe thront majestätisch der zweiköpfige Schützenvogel, dessen prächtiges Gefieder an den Adler erinnert. Die Flügel ausgebreitet, symbolisiert er Stolz und Freiheit. Sein Hauptschmuck, eine goldene Krone, zeugt von königlicher Würde und jahrzehntelanger Weisheit, die Günther D. im Laufe seines Lebens erlangt hat.

In der Mitte der Scheibe thront majestätisch der zweiköpfige Schützenvogel

Folge dem Link: >> Die Legende des Schützenvogels

Der Schützenvogel hält in seinen kräftigen Klauen ein Schwert und einen Reichsapfel, Symbole für Tapferkeit und Macht. Doch inmitten dieser kriegerischen Attribute ist die Zielscheibe eingebettet, die das zentrale Element darstellt. Sie verkörpert nicht nur das Streben nach persönlichem Erfolg und Zielen, sondern auch die gemeinsame Verbundenheit durch das Schützenwesen.

Eine Besonderheit dieser Scheibe ist die eingravierte Inschrift, die den Namen der Gewinnerin trägt – Marie-Sue H. Die Schrift, filigran und dennoch kraftvoll, erinnert daran, dass diese Scheibe nicht nur ein Kunstwerk ist, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Wettbewerb. Marie-Sue H. hat sich als Würdenträgerin dieser besonderen Auszeichnung erwiesen, und ihre Leistung wird in den zarten Schnitzereien und Linien verewigt.

Diese Geburtstagsscheibe aus Ahorn ist mehr als nur eine Gabe. Sie ist eine Ode an das Leben von Günther D., ein kunstvoller Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft, der die Jahre, die vergangen sind, in sich trägt. In den feinen Schnitzereien spiegelt sich nicht nur handwerkliches Können, sondern auch die Geschichte, die Freude und die Siege eines erfüllten Lebens wider.

Veröffentlicht unter Schützenscheiben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kunstvolles Vermächtnis aus Ahornholz: Die Siegerscheibe der Böllerschützengruppe Finningen


Die Schützenscheibe aus Ahorn, ist eigens für die Gründung der Böllerschützengruppe Finningen angefertigt. Sie ist mehr als nur ein Kunstwerk aus Holz. Sie verkörpert die leidenschaftliche Hingabe und den Stolz, den die Mitglieder dieser einzigartigen Gruppe für ihre Tradition und ihr Handwerk empfinden. In Leben gerufen worden ist die Böllerschützengruppe am 25. Januar 2015.

Die Schützenscheibe aus Ahorn, zur Gründung der Böllerschützengruppe Finningen

Das warme, honigfarbene Ahornholz strahlt eine natürliche Schönheit aus. Dadurch bildet es die perfekte Leinwand für das kunstvolle Design, welches darauf verewigt ist. In der Mitte der Scheibe verschmelzen ein Handböller und ein Schaftböller in einer kraftvollen Kreuzung. Diese beiden Symbole repräsentieren nicht nur die explosive Energie und die Präzision des Böllerschießens. Sondern es stellt auch die Einheit und Gemeinschaft der Böllerschützen von Finningen dar.

In der Mitte der Scheibe verschmelzen ein Handböller und ein Schaftböller

Folge dem Link: >> Was ist Böllern?

Der Rand der Scheibe ist kunstvoll mit detailgetreuem Eichenlaub verziert. Welches in jeder Windung und jeder Krümmung die Kraft und Beständigkeit der Natur widerspiegelt. Es verleiht der Schützenscheibe einen Hauch von Eleganz und unterstreicht gleichzeitig die Wurzeln und die Verbindung zur Erde, die die Böllerschützen so sehr schätzen.

Brandmalerei: Eichenlaub

kunstvolle Brandmalerei, das Eichenlaub

Die kunstvolle Brandmalerei, die die Schrift, das Eichenlaub und die Böller ziert, verleiht dem Ganzen eine tiefe, dreidimensionale Textur. Die Spuren des Feuers auf dem Holz erinnern an die Leidenschaft und das Engagement der Böllerschützen. Ebenso wie die Schriftzüge, die buchstäblich ins Holz gebrannt sind. Jede Linie, jeder Schatten erzählt die Geschichte von Tradition, Freundschaft und der Freude am gemeinsamen Schießen.

Folge dem Link: >> Infos über Finningen (Neu-Ulm)

Folge dem Link: >> Zur Homepage von Finningen

Als Krönung dieses beeindruckenden Kunstwerks trägt die Schützenscheibe den Namen Jonas F., der siegreich aus dem Gründungswettbewerb der Böllerschützengruppe Finningen hervorging. Für Jonas und all diejenigen, die ihre Herzen und Hände in die Erschaffung dieser Schützenscheibe gelegt haben, ist sie nicht nur ein Symbol des Sieges. Die Schützenscheibe ist auch ein bleibendes Zeugnis für die Verbundenheit und den Geist ihrer Böllergemeinschaft.

Veröffentlicht unter Schützenscheiben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Meisterwerk der Zeit: Die Ahorn-Holzscheibe zum 60. – Handwerkskunst, Liebe und Gemeinschaft vereint

In liebevoller Handarbeit geschaffen, erstrahlt die gedrechselte Holzscheibe aus Ahorn wie ein Kunstwerk der Zeit. Der warme, natürliche Farbton des Ahornholzes verleiht der Scheibe eine zeitlose Eleganz. Während die geschwungene Maserung jede Rille der Holzdrechslerei und deren Schönheit betont. Diese Holzscheibe ist mehr als ein Geschenk zum 60. Geburtstag – sie ist ein Symbol für Handwerkskunst, Liebe und Gemeinschaft.

Die Ahorn-Holzscheibe zum 60. Geburtstag – eine Handwerkskunst

Überreicht vom Bezirksverband Schwaben e.V., trägt die Scheibe nicht nur das Gewicht der Jahre. Sie ist auch den Herzen desjenigen, die sie mit Hingabe gefertigt hat. Jeder Schnitt, jede Drehung und jeder Handgriff erzählt von Geschicklichkeit und Engagement. Die Holzmaserung selbst scheint die Geschichten vergangener Tage zu flüstern, während sie in den Händen gehalten wird.

Am Rand der Scheibe tanzt der Schriftzug in kunstvoller Brandmalerei. Die Buchstaben sind nicht nur einfache Zeichen; sie sind vielmehr Spuren der Anerkennung, Wertschätzung und Liebe. Der Bezirksverband Schwaben e.V. hat hier nicht nur ein Geschenk überreicht. Es ist auch ein Stück persönlicher Geschichte eingraviert, das im Herzen des Jubilars fortbestehen wird.

In der Mitte der Scheibe, ist der Antwerpener Bartzwerg in lebendigen Brandmalerei

Doch das wahre Herzstück offenbart sich in der Mitte der Scheibe, wo der Antwerpener Bartzwerg in lebendigen Brandmalereien auferstanden ist. Die kunstvolle Darstellung dieses besonderen Huhns verleiht der Holzscheibe eine lebendige Note. So als ob der Bartzwerg selbst über die Jahre hinweg auf dieser Scheibe wachen würde. Sein majestätisches Federkleid und sein stolzer Blick sind nicht nur eine Hommage an diese einzigartige Hühnerrasse. Sie ist auch ein Symbol für Beständigkeit, Fruchtbarkeit und Wohlstand im neuen Lebensjahrzehnt.

Der Antwerpener Bartzwerg in Farbe

Diese gedrechselte Holzscheibe ist somit nicht nur ein physisches Geschenk, sondern eine zeitlose Erinnerung an Handwerkskunst, Gemeinschaft und die Schönheit des Lebens. Sie verkörpert die Liebe, die in jeder Holzfaser steckt, und erinnert daran, dass das Leben genauso kunstvoll und einzigartig ist wie dieses meisterhaft gestaltete Stück Ahornholz.

Veröffentlicht unter Design und Co. | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Im Bann des Mai-Bocks: Die Siegerscheibe des Bockanschießens 2022 – Ein Fest der Tradition, Natur und Gemeinschaft

Die Schützenscheibe zum Bockanschießen am 1. Mai 2022 ist eine Ode an Tradition, Genuss und den Geist der Jagd. Mit großer Hingabe gestaltet, erzählt sie die Geschichte eines unvergesslichen Moments. In der Mitte des Bildes steht ein Jäger, in der Hand ein stolzes Gewehr, begleitet von einem treuen Hund. Gemeinsam durchstreifen sie das hohe Gras, der Jäger mit dem Stolz des Erfolgs und die Natur um sie herum in gespannter Stille.

Die Schützenscheibe des Bockanschießens 2022

Die Szene ist lebendig und einfühlsam eingefangen, jedes Detail erzählt von der Ruhe und der Spannung, die die Jagd begleitet. Das erlegte Jagdwild wird auf dem Rücken getragen, ein Zeichen für Respekt vor der Natur und die Verbindung des Jägers zu seinem Handwerk. Das hohe Gras, durch das sie schreiten, schwankt leicht im Wind, als würde die Natur selbst diesen Augenblick würdigen.

Im Hintergrund ragt ein Hochsitz empor, stiller Zeuge vieler Stunden des Wartens und der Geduld. Er symbolisiert nicht nur den Ort der Beobachtung. Der Hochsitz ist auch die Kontinuität der Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Die Schützenscheibe trägt eine besondere Bedeutung durch die großzügige Stiftung von Renate S. und die Ehre, sie als Sieger Thomas K. überreichen zu dürfen. Ihr Engagement und seine Leidenschaft für das Schießsportereignis verleihen der Scheibe eine persönliche Note und machen sie zu einem kostbaren Erinnerungsstück.

In der Mitte des Bildes steht ein Jäger, in der Hand ein Gewehr, begleitet von seinem Hund

Die Verbindung zum Mai-Bock, einem traditionellen Bier, fügt eine feierliche Note hinzu. Die Schützenscheibe wird somit zu einem Symbol der Gemeinschaft, welche sich um die Freuden des Lebens versammelt.

Diese Schützenscheibe ist mehr als nur ein Kunstwerk mit Jagdmotiv. Sie ist ein Fenster zu einem Moment, der die Seele der Jagd, die Gemeinschaft und den Genuss einfängt.

Veröffentlicht unter Schützenscheiben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Schützenscheibe des Gauschießens 2015: Ein Meisterwerk der Tradition und Gemeinschaft in Marktheidenfeld

Die Schützenscheibe des Gauschießens 2015 ist ein wahres Meisterwerk der Verbundenheit und Tradition. In ihrer Mitte thront majestätisch ein Fuchs, der in lebendigen Pinselstrichen eingefangen wurde. Sein Fell ist scharf konturiert in warmen Erdtönen, während er geschmeidig vor einer dichten Hecke steht, die mit Liebe zum Detail gestaltet ist. Die Hecke selbst wird zum Symbol der Schützengemeinschaft – stark, geschlossen und fest verwurzelt.

Folge dem Link: >> Zur Homepage Stadt Marktheidenfeld

Folge dem Link: >> Infos zur Stadt Marktheidenfeld

Die Schützenscheibe des Gauschießens 2015, gestiftet von der Stadt Marktheidenfeld

Die Eichenblätter, die den Rand der Scheibe säumen, flüstern von Beständigkeit und Stärke. Sie rahmen das Bild ein, als wollten sie betonen, dass die Schützentradition tiefe Wurzeln geschlagen hat und fest im Boden der Stadt Marktheidenfeld verankert ist. Auf der rechten und linken Seite des Randes sind sie in liebevoller Präzision eingraviert, als Zeichen der Naturverbundenheit und zugleich als Ehrung der Schützen, die sich fest mit ihrer Umgebung verwurzelt fühlen.

Die Wappen von Altfeld und der Stadt Marktheidenfeld vereinen sich zu harmonisch Gesamtbild

Das Wappen der Stadt Marktheidenfeld, stolz und erhaben, steht als Hüter der Geschichte und Tradition. Neben ihm prangt das Wappen des Kleinkaliber-Schützenvereins Marktheidenfeld e.V., das mit seinen Symbolen für Zielstrebigkeit und Präzision steht. Die beiden Wappen vereinen Vergangenheit und Gegenwart, während sie die Zukunft des Schießsports in Marktheidenfeld einläuten.

Die Wappen von Altfeld und der Stadt Marktheidenfeld vereinen sich zu harmonisch Gesamtbild

Ein weiteres Highlight auf dieser Schützenscheibe ist das Wappen von Altfeld, einem Ortsteil der Stadt Marktheidenfeld. Es fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein und ist wie ein stolzer Zeuge der Vielfalt und Einheit der Schützenfamilie.

Ein weiteres bedeutendes Detail ist die Gravur des Sponsors, der Stadt Marktheidenfeld, die stolz auf der Schützenscheibe prangt. Sie ist nicht nur finanzieller Unterstützer, sondern ein Ausdruck der tiefen Verbundenheit der Stadt mit ihren Schützen.

Die Schützenscheibe des Gauschießens 2015 ist somit nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein emotionales Bekenntnis zur Geschichte, Tradition und Gemeinschaft. Beim Anblick dieser Scheibe werden Erinnerungen wach, und sie erzählt die Geschichten vergangener Schützenfeste und gleichzeitig schreibt sie neue Kapitel für kommende Generationen.

Veröffentlicht unter Schützenscheiben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bergpanorama der Freundschaft: Hans G.’s Ahorn-Schützenscheibe – Eine Hommage an das Freundschaftsschießen 2015

In der zarten Wärme von Ahornholz eingebettet, erzählt eine Schützenscheibe eine Geschichte von Freundschaft, Tradition und dem Echo vergangener Schießwettkämpfe. Diese einzigartige Scheibe, großzügig gestiftet von Hans G., ist nicht nur ein kunstvolles Werkzeug für treffsichere Schützen. Sie ist auch ein lebendiges Gemälde der Erinnerungen, gewidmet dem Freundschaftsschießen von 2015.

Bergpanorama der Freundschaft: Hans G.'s Ahorn-Schützenscheibe

Der goldene Glanz des Ahornholzes bildet die Leinwand für ein atemberaubendes Bergpanorama, das mit sorgfältig aufgetragenen Acrylfarben zum Leben erweckt wurde. Ein majestätisches Bild von schneebedeckten Gipfeln, friedlichen Wäldern und einer einladenden Almhütte, die inmitten der Natur verankert ist. Jeder Pinselstrich trägt die Seele des Künstlers und den Geist der Berge, die als Zeuge der Schützenkunst dienen.

Ziel, Freundschaft und Beständigkeit

Die Almhütte symbolisiert nicht nur Geborgenheit und Wärme, sondern auch die Gemeinschaft, die sich rund um den Schießstand versammelt. Der Wald, in kräftigen Grüntönen gemalt, erzählt von der Beständigkeit der Freundschaft. Sie ist durch die Jahre hinweg gewachsen, wie die Bäume im Wald, stark und verwurzelt.

Ein majestätisches Bild von schneebedeckten Gipfeln, friedlichen Wäldern und einer einladenden Almhütte

In der Stille der Szene spiegelt sich die Konzentration wider, die ein Schütze in sich aufnimmt, bevor er den entscheidenden Schuss abfeuert. Doch gleichzeitig schwingt die Leichtigkeit der Freundschaft und des gemeinsamen Wettbewerbs durch das Bild. Die Schützenscheibe wird so zu mehr als nur einem Ziel; sie wird zu einem Fenster in eine Welt, in der Geschicklichkeit und Kameradschaft sich vereinen.

Die Widmung an das Freundschaftsschießen von 2015 verleiht der Scheibe eine zeitlose Bedeutung. Sie wird zum Vermächtnis einer besonderen Zeit, in der das Knallen der Schüsse von Lachen und gemeinsamen Erlebnissen begleitet wurde. Hans G. hat nicht nur eine Scheibe gestiftet, sondern eine Erinnerung geschaffen, die durch die Jahre hindurch ihren Glanz behält.

Diese Schützenscheibe aus Ahorn ist daher nicht nur ein Kunstwerk, sondern eine Hommage an die Freundschaft, die im Herzen des Schießsports wohnt. Ein Symbol der Verbundenheit, das über den Schießstand hinausgeht und die Zeit einfängt, in der Schützen nicht nur auf Ziele, sondern auch auf gemeinsame Erlebnisse zielten.

Veröffentlicht unter Schützenscheiben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meister des Ziels: Eine Ehrung in Holz für den Schützen des Jahres 2015

In den kunstvollen Linien und der warmen Ausstrahlung einer Holztrophäe aus Multiplex verbirgt sich die Geschichte von Präzision, Hingabe und dem Stolz einer Gemeinschaft. Diese Trophäe ist mehr als ein simples Objekt. Sie ist ein Symbol für den Schützen des Jahres 2015, ein Hüter der Tradition und ein Meister seines Handwerks.

Eine Ehrung in Holz für den Schützen des Jahres 2015

Gefertigt aus Multiplex, einem Holz, das durch seine Vielseitigkeit und Festigkeit besticht. Auf diese Weise erzählt die Trophäe eine Geschichte von Ausdauer und Beständigkeit. In den gekreuzten Gewehren spiegelt sich nicht nur die technische Meisterschaft, sondern auch die Verbundenheit zu einer ehrwürdigen Tradition wider. Das Eichenlaub, kunstvoll eingearbeitet, symbolisiert nicht nur die Auszeichnung selbst, sondern auch das Wachstum, das durch unzählige Stunden des Trainings und der Gemeinschaftsbindung erreicht wurde.

Ein Schützenhut thront stolz auf der Trophäe, ein Symbol für die ehrenvolle Verpflichtung gegenüber dem Handwerk und der Gemeinschaft. In der Mitte erhebt sich majestätisch eine Zielscheibe, eingebettet in das Herz des Geschehens. Dieses zentrale Element verkörpert Präzision, Fokus und den unerschütterlichen Willen, stets das Beste zu erreichen.

Im Vordergrund der Trophäe ist das Vereinswappen zu bewundern, ein strahlendes Symbol der Gemeinschaft, das fest verankert ist in den Herzen derjenigen, die gemeinsam für ihre Ziele einstehen. Die Wappenfarben erinnern an die Einheit, die diesen Schützenverein zu einer Familie gemacht hat.

Diese Holztrophäe, als ein Tribut an den Schützen des Jahres 2015, ist nicht nur ein physisches Zeichen der Anerkennung. Sie ist eine Verbindung zwischen den Generationen von Schützen. Außerdem ein Erbe von Engagement und Stolz, das von einem zuverlässigen Verein getragen wird. Wenn man sie in den Händen hält, spürt man die Seele der Schützentradition und die Wärme einer Gemeinschaft, die durch das gemeinsame Ziel des Perfektionierens und Feierns der Schützenkunst geeint ist.

Veröffentlicht unter Design und Co. | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Geburtstagsscheibe aus Ahorn: Ein Meisterwerk der Liebe, Lebensgeschichte und Jagdleidenschaft für unseren geliebten Opa zum 80. Geburtstag

In einem kleinen Dorf, umgeben von den sanften Hügeln des Lebens, feiern wir heute einen besonderen Meilenstein. Ein wahrhaft ehrenvolles Jubiläum, das von Herzen gefeiert wird – der 80. Geburtstag unseres geschätzten Opas. Carmen und Simon, die strahlenden Enkel, haben sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um diesen außergewöhnlichen Tag zu zelebrieren. Sie haben eine wunderschöne Geburtstagsscheibe aus Ahorn bei „www.die-schuetzenscheibe.de“ bestellt, um ihrem geliebten Großvater ein einzigartiges Geschenk zu überreichen.

Eine Geburtstagsscheibe aus Ahorn: Für Opa zum 80. Geburtstag

Die Wahl des Materials, des edlen Ahorns, spiegelt die Tiefe der Verbindung wider, die Carmen, Simon und ihr Opa teilen. Ahorn, stark und beständig, symbolisiert die Wurzeln der Familie und die festen Bande, die im Laufe der Jahre gewachsen sind. Die Maserung erzählt Geschichten von vergangenen Abenteuern. Von Liebe und von unvergesslichen Momenten, die wie Jahresringe in das Holz eingebrannt sind.

Ein besonderes Motiv für einen besonderen Menschen

Doch das eigentliche Juwel dieser Scheibe ist das kunstvoll gewählte Motiv. Ein Jäger, stolz und kraftvoll, begleitet von seinem treuen Gefährten, dem Hund. Auf dem Rücken trägt er das erlegte Wild. Es zeigt die Passion, die unser Opa für das Jägerhandwerk hegt. Diese Szene ist nicht nur ein Abbild seiner Fähigkeiten. Es ist auch eine Hommage an die Werte, die er an die kommenden Generationen weitergegeben hat.

Ein Jäger, stolz und kraftvoll, begleitet von seinem treuen Gefährten, dem Hund

Die Augen des Jägers spiegeln Erfahrung, Weisheit und die Fülle eines reichen Lebens wider. Der Hund, ein treuer Begleiter auf all den Wegen, symbolisiert die Loyalität und bedingungslose Liebe, die in unserer Familie so tief verwurzelt sind. Das erlegte Wild ist nicht nur Beute, sondern auch ein Zeichen der Erfolge und Errungenschaften, die unser Opa im Laufe der Jahre erreicht hat.

Diese Geburtstagsscheibe ist mehr als ein Geschenk; sie ist eine Erzählung, eine Ode an das Leben, das unser Großvater so meisterhaft gemeistert hat. Sie ist eine Verbindung zwischen den Generationen, ein Vermächtnis aus Ahorn, das die Geschichte unserer Familie auf lebendige Weise weiterträgt.

Möge diese Scheibe nicht nur an die Vergangenheit erinnern, sondern auch als Wegweiser für die Zukunft dienen. Ein Symbol der Liebe, der Abenteuer und der Zeitlosigkeit, die durch die Hände von Carmen und Simon überreicht wurde, um in den Händen unseres geschätzten Opas einen Ehrenplatz einzunehmen.

Veröffentlicht unter Design und Co. | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bayerische Pracht: Die Schützenscheibe von Altfraunhofen – Ein künstlerisches Vermächtnis der Tradition und Loyalität

Die Schützenscheibe des Schützenvereins Altfraunhofen, ein wahres Meisterwerk der Acrylmalerei, erzählt eine Geschichte von Tradition, Stolz und tiefer Verbundenheit. Die handgemalte Pracht, von Christoph O. errungen und von Albert B. gestiftet, strahlt eine Aura der Authentizität aus, die die Seele Bayerns atmet.

Bayerische Pracht: Die Schützenscheibe von Altfraunhofen

Die Oberfläche der Holzscheibe ist ein Kaleidoskop der bayerischen Rauten. Typisch bayrisch, ein Mosaik aus blau-weißen Facetten, die sich zu einem harmonischen Hintergrund vereinen. In diesem Farbenmeer wird die Geschichte Bayerns lebendig.

Im oberen Rand prangt die eingravierte Devise „Treue Bayern“ – ein ehrfürchtiger Gruß an die Prinzipien von Loyalität und Zusammenhalt, die das bayerische Volk stets vereinen.

Doch das Herzstück dieser meisterhaft gestalteten Scheibe ist zweifellos die linke Hälfte. Darauf erstrahlt das Porträt des legendären Königs Ludwig II. in voller Pracht. Mit akribischer Sorgfalt und Liebe zum Detail wurde der Monarch eingefangen. Seine Züge spiegeln die Würde und Erhabenheit wider, die sein Erbe prägen.

Eingerahmt, wie es König Ludwig II. gebührt

Das Ludwig-Porträt wird von zarten Ranken umschlungen, die wie ein Rahmen aus der Geschichte selbst zu wachsen scheinen. Die Verbindung zwischen dem König und der Natur, zwischen Mensch und Land, wird auf eine künstlerische Weise zelebriert. Dabei wird der Betrachter in eine vergangene Ära entführt.

Das Ludwig-Porträt wird von zarten Ranken und das Wappen des Freistaats Bayern

Neben diesem majestätischen Porträt findet sich das stolze Wappen des Freistaats Bayern. Ein Symbol der Unabhängigkeit, der Stärke und des kulturellen Reichtums, das die Identität Bayerns in seiner ganzen Pracht repräsentiert. Die Löwen und der blau-weiße Hintergrund verschmelzen nahtlos mit dem Gesamtbild und unterstreichen die Tiefe der bayerischen Geschichte, die durch diese Schützenscheibe lebendig wird.

Diese handgemalte Schützenscheibe ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein emotionales Vermächtnis, das die Werte, Traditionen und den Stolz eines ganzen Volkes in sich trägt. In den Pinselstrichen vom großzügigen Geschenk von Albert B. manifestiert sich die Liebe zur Heimat und die Wertschätzung für die reiche Kultur Bayerns. Diese Scheibe ist nicht nur ein Objekt der Bewunderung, sondern ein Fenster zu einer Welt, in der Geschichte und Kunst zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen.

Veröffentlicht unter Schützenscheiben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Flug des Erfolgs: Die Eleganz von Ahorn und der Sieg des Habichts – Elisabeth M., Luftgewehr-Schützenkönigin 2016

Die Schützenscheibe aus Ahornholz erhebt sich wie ein lebendiges Gemälde vergangener Siege. Getragen von der Geschichte und dem Stolz einer außergewöhnlichen Schützin. In der ruhigen Eleganz des Ahornholzes spiegelt sich die Leidenschaft und Hingabe wider, die diese Scheibe zu einem wahren Meisterwerk machen. Die Maserung des Holzes tanzt sanft im Licht. Ganz so als ob sie die Geschichten der Schüsse und Triumphe in sich tragen würde.

Die Eleganz des Habichts auf einer Schützenscheibe aus Ahorn, für die Schützenkönigin 2016

Im Mittelpunkt des Kunstwerks thront ein sitzender Habicht, seine majestätische Silhouette durch kunstvolle Brandmalerei verewigt. Der Habicht, in all seiner Würde und Anmut, wird zu einem Symbol der Präzision und des Scharfsinns, die auch Elisabeth M. zu ihrem Sieg verhalfen. Die Flammen, die den Habicht formen, erzählen von der Energie und Entschlossenheit, die in den Adern der Schützenkönigin pulsierten.

Der Habicht, in all seiner Würde und Anmut, wird zu einem Symbol der Präzision und des Scharfsinns

Die Beschriftung des Scheibenrandes

Entlang des Scheibenrands, als stiller Zeuge der Ehre, ist kunstvoll Eichenlaub eingebrannt. Rechts und links rahmt es die Scheibe ein, jedes Blatt ein Symbol für Beständigkeit und Triumph. Das Eichenlaub, mit seiner zeitlosen Bedeutung, ergänzt das Kunstwerk und verleiht der Scheibe eine Aura von Würde und Ehrfurcht.

Die Inschrift am unteren Rand verkündet in goldenen Buchstaben den Namen „Elisabeth M., Schützenkönig 2016“. Diese Worte sind nicht nur eine Beschriftung; sie sind ein kraftvolles Echo der Siege, die auf dieser Scheibe verewigt sind. Jeder Buchstabe trägt die Last der Entschlossenheit und Leidenschaft, die Elisabeth M. zu dieser erhabenen Auszeichnung führten.

Die Schützenscheibe wird somit zu einem Fenster in die Seele des Schießsports. Nicht zu vergessen ist das emotionale Symbol der Fähigkeiten und Träume einer Schützin. In der Wärme des Ahornholzes eingebettet, wird sie zu einem Vermächtnis. Welches über den Augenblick des Sieges hinausreicht – ein zeitloses Kunstwerk, das die Geschichten der Schützenkönigin Elisabeth M. für immer bewahrt.

Veröffentlicht unter Schützenscheiben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar