Königsscheibe zum 100-jährigen Jubiläum,
Ein Kunstwerk aus Tradition, Stolz und Ewigkeit
Die Königsscheibe zum 100-jährigen Jubiläum des Schützenverein Weißkirchen e.V.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Schützenverein Weißkirchen e.V. wurde ein ganz besonderes Meisterwerk geschaffen. Eine zwölfeckige Königsscheibe aus edlem Ahornholz, sorgfältig verarbeitet und mit schützendem Lack überzogen. Auf diese Weise kann ihre Schönheit und die Bedeutung viele Generationen überdauern.
Doch diese Königsscheibe ist nicht nur ein kunstvoller Blickfang, sie ist ein Denkmal der Geschichte und der Ehre. Sie ist geschaffen, um alle Könige des Vereins auf ewig zu verewigen. Für jedes Königsjahr wird ein graviertes Schild mit dem Namen des jeweiligen Schützenkönigs angebracht. So wächst die Scheibe mit jedem Jahr weiter, ein lebendiges Zeugnis der Vereinsgeschichte.

Im Zentrum der Scheibe prangt ein kraftvolles und faszinierendes Motiv: der Schützenvogel, dargestellt als zweiköpfiger Adler mit Krone. Der Doppeladler, wie man ihn auch nennt, ist in ausdrucksstarker Acrylmalerei auf das Holz gemalt. Dieses majestätische Tier ist mehr als nur ein Wappentier – es symbolisiert Weisheit, Weitsicht, Gerechtigkeit und Stärke. Die beiden Köpfe blicken in verschiedene Richtungen – einer in die Vergangenheit, um das Erbe zu wahren, der andere in die Zukunft, um den Weg zu weisen.
In seinen scharfen Fängen hält der Adler ein Schwert und einen Reichsapfel – Zeichen der Macht und Verantwortung, die mit dem Titel des Schützenkönigs einhergehen. Zwischen den ausgebreiteten Schwingen befindet sich eine Zielscheibe, das Zentrum des sportlichen Schaffens, das Symbol des Wettbewerbs, der Präzision und des Könnens.

Am prächtigen Schweif des Adlers ist das Vereinswappen des Schützenverein Weißkirchen angebracht – tief in das Federkleid eingebettet, als Zeichen der unlösbaren Verbindung zwischen Geschichte, Gemeinschaft und dem Wappentier.
Flankiert wird der majestätische Doppeladler von zwei bedeutungsvollen Schriftzügen:
- Links: „Im Herzen Wahrheit“ – ein Bekenntnis zur Aufrichtigkeit und Treue zur Tradition.
- Rechts: „Im Auge Klarheit“ – Ausdruck der Wachsamkeit, Gerechtigkeit und Zielstrebigkeit.
Die Legende des Schützenvogels
Vor langer Zeit, in einer Welt zwischen Himmel und Erde, herrschte Unruhe unter den Menschen. Ehre und Wahrheit waren in Vergessenheit geraten, und die Kunst des zielgerichteten Handelns drohte verloren zu gehen. In dieser dunklen Zeit sandten die alten Götter einen Wächter – einen mächtigen, zweiköpfigen Adler.
Der eine Kopf blickte stets zurück, um die Vergangenheit zu ehren und aus ihr zu lernen. Der andere schaute nach vorn, wachsam und klar, um den Weg in die Zukunft zu zeigen. In seinen Klauen trug er zwei heilige Symbole: ein Schwert, das Gerechtigkeit und Mut verkörperte, und einen Reichsapfel, Sinnbild für Verantwortung und Weisheit. Auf seiner Brust trug er ein leuchtendes Ziel – das Zeichen dafür, dass nur jene, die mit ruhiger Hand und klarem Herzen handeln, ihn jemals treffen würden.
Die Menschen nannten ihn fortan den Schützenvogel. Er wurde zum Symbol aller, die sich durch Treffsicherheit, Ehre und Kameradschaft auszeichnen. Und so wird bis heute zu seinen Ehren geschossen – nicht aus Jagd, sondern aus Respekt, und um den Besten unter den Schützen zu krönen.
Share this content:
Kommentar veröffentlichen