Ein Vierteljahrhundert in Ahorn verewigt
Die Schützenscheibe der Freundschaft
Es gibt Begegnungen im Leben, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und es gibt Freundschaften, die sich nicht in Worten allein fassen lassen – sondern in Taten, in Momenten, in Symbolen. Eine solche Freundschaft verbindet seit nunmehr 25 Jahren die St. Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf mit der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leubsdorf – Rhein. Es begann einst 1992, vielleicht mit einem herzlichen Händedruck, einem geselligen Fest oder einem sportlichen Wettkampf. Daraus entwickelte sich über die Jahre eine tiefe Verbindung zweier Vereine, wie sie im Schützenwesen selten ist.

Diese Freundschaft wurde gelebt: in gemeinsamen Veranstaltungen, gegenseitigen Besuchen im Austausch von Geschichten, Bräuchen und Herzlichkeit. Es war kein flüchtiges Band, sondern ein gewachsenes, gepflegtes, gefestigtes Bündnis – getragen von Respekt, Gemeinschaftssinn und dem Willen, Traditionen gemeinsam zu bewahren.
Zum 25-jährigen Jubiläum dieser besonderen Verbindung – 1992 bis 2017 – sollte diese Geschichte nicht nur weitererzählt, sondern dauerhaft sichtbar gemacht werden. So entstand die Idee, eine Jubiläumsscheibe aus Ahorn zu gestalten – ein Symbol, das nicht nur Zierde ist, sondern ein echtes emotionales Vermächtnis.

Ein Symbol mit Seele
Die Wahl fiel auf Ahornholz, das für seine helle, lebendige Maserung und seine Langlebigkeit bekannt ist. Es steht für Stärke, Klarheit und Beständigkeit. Wie die Freundschaft, die es hier trägt. Mit viel Liebe zum Detail wurde die Scheibe gefertigt, und in ihrer Mitte leuchtet ein ganz besonderes Motiv: Die Pfarrkirche St. Walburgis in Leubsdorf.
Die Kirche – selbst ein Bauwerk mit Geschichte – wurde 1905 nach Plänen von Theo Hermann aus Neuwied errichtet. Sie ersetzte eine gotische Vorgängerkirche aus dem 13. Jahrhundert. Heute erhebt sich die dreischiffige Basilika in neugotischer Eleganz über das Dorf, ein stolzes Wahrzeichen des Glaubens, der Gemeinschaft und der Geschichte. Als Teil des Dekanats Rhein-Wied im Bistum Trier ist sie weit mehr als nur ein Bauwerk – sie ist ein Ort des Innehaltens, der Begegnung und der Besinnung.
Genau dieser Geist durchzieht auch die Schützenscheibe: Sie verbindet die Geschichte eines Ortes mit der Geschichte einer Freundschaft. Die Darstellung der Kirche in der Mitte der Scheibe ist nicht nur eine Hommage an Leubsdorf. Sie ist auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Wurzeln, aus denen das Miteinander erwachsen ist.
Die Kraft der Erinnerung
Diese Schützenscheibe erzählt keine flüchtige Episode – sie erzählt von einem Vierteljahrhundert gemeinsamer Wege. Sie erinnert an gesellige Stunden unter Zeltdächern, an klirrende Gläser, ehrliche Gespräche, gemeinsames Feiern und stille Momente der Verbundenheit. Sie erinnert an Menschen, die diese Freundschaft mit Leben gefüllt haben – mit Freude, Hingabe und echtem Miteinander.
Wer auf diese Scheibe blickt, sieht nicht nur ein kunstvoll gearbeitetes Stück Holz. Er sieht die gelebte Geschichte zweier Vereine, die sich über Gemeinde- und vielleicht auch Generationengrenzen hinweg die Hand gereicht haben. Die Jubiläumsscheibe ist kein Abschluss – sie ist ein Meilenstein, ein würdiges Denkmal für das, was war, und ein hoffnungsvolles Symbol für das, was noch kommen mag.
Denn wahre Freundschaft kennt kein Verfallsdatum. Sie wächst weiter – genau wie der Ahorn, aus dem diese Scheibe besteht. 🌿
Ein Vierteljahrhundert Schützentradition, Kameradschaft und Herzblut – eingefangen in einer Schützenscheibe, die mehr als nur ein Andenken ist: Sie ist ein Stück gelebter Geschichte.
Share this content:
Kommentar abschicken