Wird geladen

Die Königsscheibe 2022 der Schützengilde Höxter

Die Königsscheibe des Jahres 2022. Als Motiv wurde das Königsschießen anno 1595 gewählt.

Die Königsscheibe 2022 der Schützengilde Höxter

Ein Stück gelebte Geschichte

Im Herzen der alten Historienstadt Höxter, wo die Weser gemächlich durch die Landschaft fließt und jahrhundertealte Fachwerkhäuser Geschichten aus längst vergangenen Tagen erzählten, lebt eine stolze Tradition weiter. Der Brauch des Königsschießen der Schützengilde Höxter, gegründet im Jahre 1595. Seit über vier Jahrhunderten pflegt die Gilde Brauchtum, Gemeinschaft und Ehre. Ein Ausdruck dieser lebendigen Geschichte ist die Königsscheibe des Jahres 2022. Sie ist ein wahres Meisterwerk aus edlem Ahornholz.

koenigsscheibe-der-schuetzengilde-hoexter-1024x1024 Die Königsscheibe 2022 der Schützengilde Höxter
Schützenscheibe: Ein Ausdruck dieser lebendigen Geschichte ist die Königsscheibe des Jahres 2022.

Diese runde, kunstvoll gedrechselte Schützenscheibe ist weit mehr als nur ein Stück Holz. Sie ist ein Symbol. Ein Erinnerungsstück. Ein Träger von Emotion, Stolz und Gemeinschaft. Gefertigt aus dem hellen, lebendigen Holz des Ahorns. Auf diese Weise verleiht dem Raum nicht nur natürliche Wärme, sondern auch eine Aura von Geschichte und Würde.

Ein Blick zurück: Königsschießen anno 1595

Das Motiv der Königsscheibe 2022 entführt uns direkt in das Gründungsjahr der Gilde anno 1595. In einer Zeit, in der das Schützenwesen nicht nur sportliches, sondern auch gesellschaftliches Ereignis war. In dieser Zeit wurde der König der Gilde mit einer Armbrust ermittelt. Es war kein Wettkampf wie jeder andere – es war ein Moment voller Ehre, Aufregung und festlicher Bedeutung.

Die Darstellung auf der Scheibe fängt diesen einzigartigen Augenblick ein: Männer in historischen Gewändern, gespanntes Warten, konzentrierte Blicke – und in der Mitte der Szene der entscheidende Schuss. Der Bolzen verlässt die Armbrust und trifft sein Ziel. Ein neuer König ist geboren. In dieser Szene spiegeln sich Mut, Können und eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte der Stadt und ihrer Menschen.

image-22 Die Königsscheibe 2022 der Schützengilde Höxter
Motiv: Ein Blick zurück zum Königsschießen anno 1595. Der König wurde mit der Armbrust ermittelt.

Handwerk trifft Herzblut

Die Scheibe ist mit größter Sorgfalt von erfahrenen Händen gedrechselt. Jede Rundung, jede Maserung des Ahorns wurde bewusst in Szene gesetzt. Die Wahl dieses Holzes ist kein Zufall: Ahorn steht für Klarheit, Reinheit und Beständigkeit – Werte, die auch das Schützenwesen seit jeher prägen. Das Holz ist sorgsam ausgewählt, die Oberfläche fein geschliffen, damit jedes Detail des kunstvoll aufgebrachten Motivs zur Geltung kommt.

Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und historischer Erzählung verleiht der Königsscheibe eine tiefe emotionale Wirkung. Sie ist nicht nur ein Erinnerungsstück an das Schützenfest 2022, sondern eine Verbindung zwischen damals und heute, zwischen Geschichte und Gegenwart.

Ein Stück Identität

Für die Mitglieder der Schützengilde Höxter ist diese Scheibe weit mehr als Dekoration. Sie ist Ausdruck ihrer Identität, ihres Miteinanders und ihres Stolzes auf eine jahrhundertealte Geschichte. Für Außenstehende ist sie ein faszinierendes Zeugnis gelebter Kultur – und für Sammler, Heimatliebhaber oder Freunde des traditionellen Handwerks ein unwiederbringliches Unikat.

Wer vor dieser Scheibe steht, sieht nicht nur Holz und Farbe – er spürt Geschichte, Gemeinschaft und die stille Kraft der Erinnerung. Sie erzählt von Mut, Ehre und dem unerschütterlichen Willen, Traditionen zu bewahren und weiterzugeben.


Die Königsscheibe 2022 der Schützengilde Höxter ist nicht einfach ein Kunstwerk. Sie ist ein Erbstück der Seele, geschaffen aus edlem Ahorn, getragen von Geschichte und lebendig durch die Herzen jener, die sie mit Stolz betrachten.

Share this content:

Handgemachte Schützenscheiben bestechen durch ihre Individualität, hochwertige Verarbeitung und liebevolle Detailgestaltung – sie sind einzigartige Kunstwerke, die Tradition, Handwerkskunst und persönliche Geschichten miteinander verbinden.

Kommentar abschicken