Eine Schützenscheibe als Zeichen der Verbundenheit
Ehre, Tradition und Gemeinschaft
Ehr, Brauchtum und Zammahoid’n – a Scheib’n aus’m Herzn für d’Söckinger Wehr
In einem kleinen, sonnendurchfluteten Werkraum, erfüllt vom Duft frisch bearbeiteten Holzes, entstand im Jahr 2023 ein besonderes Kunstwerk – eine runde, gedrechselte Schützenscheibe aus feinem Ahornholz. Nicht irgendeine Scheibe, sondern ein liebevoll gefertigtes Unikat, geschaffen als Geschenk zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Söcking.
Mit jeder Umdrehung auf der Drechselbank nahm das edle Holz seine Form an – gleichmäßig, glatt, rund wie die Gemeinschaft, die es ehren sollte. Ahorn, ein helles, festes Holz mit warmer Ausstrahlung, wurde mit Bedacht gewählt: Symbol für Reinheit, Beständigkeit und den Wert handwerklicher Tradition.

Das Motiv in der Mitte der Scheibe zieht den Blick sofort auf sich: das stolze Wappen der Stefani Schützen aus Söcking, kunstvoll eingebrannt und farblich betont. Im Zentrum prangt eine Zielscheibe, präzise und klar – Sinnbild für Fokussierung, Zielstrebigkeit und sportlichen Ehrgeiz. Gekreuzt darüber zwei Luftgewehre, Zeichen der langen Schützentradition und des kameradschaftlichen Miteinanders.

Doch das Bild geht tiefer. Im Hintergrund erhebt sich sanft und doch markant die Söckinger Kirche – ein vertrautes Wahrzeichen, das nicht nur den Ort, sondern auch die tiefe Verwurzelung von Glaube, Gemeinschaft und Heimatgefühl widerspiegelt. Umrahmt wird dieses eindrucksvolle Szenario von einem filigranen Kranz aus Eichenlaub – Symbol für Stärke, Ehre und Standhaftigkeit. Jedes einzelne Blatt sorgfältig herausgearbeitet, wirkt es wie eine schützende Umarmung des gesamten Motivs.
Tradition verbindet – Schützen ehren Feuerwehr
Am unteren Rand der Scheibe schließlich, mit ruhiger Hand eingebrannt, die Worte: „Herzlichen Glückwunsch“ – schlicht und doch voller Wärme. Eine Geste der Anerkennung, eine Verneigung vor 150 Jahren Mut, Einsatz und Zusammenhalt der Freiwilligen Feuerwehr Söcking.
Diese Schützenscheibe ist mehr als nur ein handwerkliches Objekt. Sie erzählt eine Geschichte: von Traditionen, die gepflegt werden, von Menschen, die sich für andere einsetzen, und von einer Dorfgemeinschaft, in der man zusammensteht – ob als Schütze oder Feuerwehrmann. Ein bleibendes Zeichen der Wertschätzung und Freundschaft, für die nächsten 150 Jahre.
Share this content:
Kommentar abschicken