Denkmal für den Dichter des Deutschland-Liedes
Mit der Königsscheibe des Jahres 2024 hat die Schützengilde Höxter ein ganz besonderes Schmuckstück geschaffen. Sie ist nicht nur Ausdruck alter Schützentradition und handwerklicher Meisterkunst, sondern zugleich ein Denkmal des Erinnerns und Verehrens. Gefertigt ist dieses Schmuckstück in sorgfältiger Handarbeit aus edlem Ahornholz, das durch seine helle, fein gemaserte Oberfläche seit jeher als Symbol für Reinheit und Beständigkeit gilt.

Im Mittelpunkt dieser einzigartigen Scheibe thront das Abbild des Denkmals zu Ehren August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874). Er ist Dichter des Deutschland-Liedes und zahlreicher bis heute geliebter Kinderlieder. Hoffmann, national-liberaler Germanistikprofessor und leidenschaftlicher Poet. Er wirkte ab 1860 als Bibliothekar des Herzogs von Ratibor und Fürsten von Corvey in Schloss Corvey. Dort fand er auch seine letzte Ruhe, gleich neben der ehrwürdigen Klosterkirche.

Erinnerungen wachrufen und Freude schenken
Das Denkmal, das 1903 vor dem Neuen Corveyer Tor errichtet wurde, erhebt sich auf einem gewaltigen Granitfelsen, eigens vom Brocken im Harz herbeigeschafft. Es bildet das Herzstück der Königsscheibe 2024 und erinnert an die unvergängliche Bedeutung des Dichters. Dessen Werk Brücken schlägt zwischen Nation und Heimat, Ernst und Kindheit, Freiheit und Poesie. Ergänzt wird dieses Gedenken durch das zweite Hoffmann-Denkmal auf dem Corveyer Friedhof, das sein Sohn Franz 1911 stiftete.
Auf diese Weise verbindet die Scheibe kunstvoll Handwerk, Geschichte und Gefühl. Sie ehrt nicht nur den König des Schützenjahres, sondern auch einen Mann, dessen Lieder bis heute in vielen Herzen nachklingen. Wer Höxter besucht, kann diesen Klang sogar erleben – denn fünfmal täglich erklingen am Turm des Historischen Rathauses die berühmten Kinderlieder Hoffmanns. Immer fünf Minuten vor 9, 12, 15, 18 und 21 Uhr lässt das Glockenspiel eine Melodie durch die Altstadt wehen, die Erinnerungen wachruft und Freude schenkt.
Die Königsscheibe 2024 ist somit weit mehr als ein Schützenpreis. Sie ist ein Stück lebendige Heimatgeschichte, eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart. Dazu ist sie noch ein Symbol dafür, dass das Erbe Hoffmanns von Fallersleben in Höxter bis heute lebendig ist.
Share this content:
Kommentar abschicken