Doppeladler als Schützenvogel
🦅 Der Doppeladler in der Geschichte
Ursprung:
Der zweiköpfige Adler stammt ursprünglich aus dem Alten Orient und wurde später von den Byzantinern übernommen. Er symbolisiert dort die Verbindung von weltlicher und geistlicher Macht – der eine Kopf schaut nach Osten, der andere nach Westen. Mit dem Untergang von Byzanz 1453 übernahmen viele europäische Herrscher dieses Symbol, vor allem das Heilige Römische Reich.
Heiliges Römisches Reich:
Ab dem 13. Jahrhundert wurde der Doppeladler das Wappenzeichen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Unter Kaiser Sigismund (im frühen 15. Jahrhundert) wurde er zum offiziellen Reichssymbol. Er stand dabei für die Einheit des Reiches unter Kaiser und Papst (Ost und West).

Spätere Nutzung:
- Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 wurde der Doppeladler in Österreich (Kaisertum Österreich, später Österreich-Ungarn) weiterverwendet.
- In Russland wurde ebenfalls ein Doppeladler als kaiserliches Wappen übernommen – seit Iwan III. (15. Jahrhundert) als Zeichen der Nachfolge der byzantinischen Kaiser („Drittes Rom“).
🏹 Der Doppeladler als Schützenvogel
In vielen Teilen Deutschlands – insbesondere im Rheinland, im Münsterland, in Westfalen sowie Teilen Norddeutschlands – wird der zweiköpfige Adler oder Schützenvogel als Ziel beim Schützenfest verwendet.
Herkunft des Brauchs:
- Der Vogel, meist aus Holz gefertigt, hängt hoch oben an einer Stange und wird mit dem Kleinkalibergewehr (früher Armbrust) beschossen.
- Ursprünglich war das Schießen auf einen Vogel eine mittelalterliche Wehrübung der Bürgerwehren.
- Der Doppeladler symbolisierte dabei königliche oder kaiserliche Autorität, gegen die man sich „spielerisch“ messen durfte – ein Akt des bürgerlichen Selbstbewusstseins.

Symbolik im Schützenwesen:
- Der Schütze, der das letzte Stück des Adlers (z. B. den Rumpf oder Kopf) abschießt, wird Schützenkönig.
- Der Doppeladler als Schützenvogel trägt oft Krone, Zepter und Reichsapfel – königliche Insignien.
- Mancherorts ist der zweiköpfige Adler noch besonders reich verziert oder sogar mit lokalen Wappen versehen.
Fazit
Der Doppeladler ist ein altes Machtsymbol, das im Laufe der Jahrhunderte von Herrschern und Staaten genutzt wurde. Im Schützenwesen wurde er als „Schützenvogel“ zum Symbol für Tradition, Gemeinschaft und bürgerliches Selbstbewusstsein umgedeutet. Noch heute ist er ein fester Bestandteil vieler Schützenfeste, besonders in Westdeutschland.
Share this content:
Kommentar abschicken